LOTUS WASSERENTKEIMUNGSSYSTEME
SICHERE ENTKEIMUNG
LOTUS Chlordioxid-Generatoren sind die effektivste Lösung für die Wasserdesinfektion in einer Vielzahl von Anwendungen, insbesondere zur Vorbeugung der Legionärskrankheit in Warm- und Kaltwasser-Sanitärsystemen.
Das Bakterium, das Legionellen verursacht, ist in der Lage, sich selbst an Bedingungen anzupassen, die für andere Organismen tödlich wären. Aufgrund seines hohen Redoxpotentials ist Chlordioxid ein stärkeres Desinfektionsmittel als andere Biozide gegen Legionellen und alle Arten von Keimen und Verunreinigungen wie Viren, Bakterien, Pilze und Algen. Das Oxidationspotential ist höher als z.B. das von Chlor, so dass weniger Chemikalien eingesetzt werden können. Potenziell gefährliche Desinfektionsnebenprodukte sind ebenfalls nicht vorhanden und seine Fähigkeit, den Legionellenlebensraum zu durchdringen und abzubauen, wurde nachgewiesen. Die Wirkung von Chlordioxid ist unabhängig vom pH-Wert des Wassers, es ist nicht aggressiv gegenüber den Leitungen und hat eine länger anhaltende Wirkung und eine größere Reichweite ab dem Einspritzpunkt.
Wissenschaftliche Tests zeigen die Wirksamkeit der desinfizierenden Wirkung mit einer Abtötung von Legionellen von nahezu 100% in nur 30 Minuten und der Beseitigung des Vermehrungshabitats. Die Sicherheit wird durch den Produktionsprozess bei Umgebungsdruck gewährleistet, bei dem das Chlordioxid nie in gasförmiger Form behandelt wird, sondern durch die Reaktion zweier flüssiger Vorstufen in einer Reaktionskammer nur in der jeweils benötigten Menge hergestellt wird.


CHLORDIOXID-GENERATOREN
LOTUS
Die Chlordioxidanlagen LOTUS können in den unterschiedlichsten Industriebereichen zur Bekämpfung von Mikroorganismen in Wassersystemen eingesetzt werden und eignen sich insbesondere zur Reduzierung, Bekämpfung und Vorbeugung von Legionellen in Kalt- und Warmwassersystemen.
Die Chlordioxidanlagen LOTUS zur biologischen Wasseraufbereitung sind zuverlässig und sicher, da sie so konzipiert sind, dass ClO2 nicht als Gas gehandhabt werden muss: Zwei flüssige Chemikalien, Salzsäure (HCl) und Natriumchlorit (NaClO2), reagieren miteinander und bilden das erforderliche Chlordioxid, sodass außerhalb der Prozessanwendung weder gasförmiges ClO2 noch konzentrierte Lösungen entstehen. Ein Aktivkohlefilter verhindert das Austreten potentieller Ausströmungen.
Dank des exklusiven Online-Managementsystems ERMES von EMEC können die LOTUS-Anlagen über eine einfache, aber leistungsstarke Schnittstelle von überall aus überwacht und beeinflusst werden.
LOTUS AIR I
LOTUS AIR ist eine druckfreie Chlordioxidanlage, die sich für Anwendungen mit mehreren Impfstellen eignet. Das Chlordioxid wird aus verdünnten Chemikalien hergestellt: Chlorit-Salzsäure-Verfahren aus Salzsäure (HCl 9%) und Natriumchlorit (NaClO2 7,5%).
Das von LOTUS AIR erzeugte Chlordioxid kann in einem Tank gespeichert und dann proportional zum Bedarf dosiert werden. Ein Multifunktionsventil garantiert die Sicherheit des Verfahrens. LOTUS AIR kann mit einem Gassensor ausgestattet werden.
BEREICH: 10-60 g/Stunde
MAX. KAPAZITÄT: 1440 g/Tag
– Die Modelle LOTUS AIR MIT MESSFÜHLER verfügen zudem über einen ClO2-Sensor (SVCL2/SVCL17) oder eine mV-Elektrode (ERH), eine Sensorhalterung und einen Filter.
LOTUS MINI I
LOTUS MINI ist eine vielseitige Rundumlösung für alle Anforderungen im Bereich Wasserdesinfektion. Die elegante Abdeckung garantiert für die Sauberkeit und Unversehrtheit der internen Komponenten. Das von LOTUS MINI erzeugte Chlordioxid kann proportional zum zirkulierenden Wasserdurchfluss oder nach einem gemessenen Sollwert dosiert werden.
Es wird kein Chlordioxid gespeichert oder gelagert, folglich entstehen außerhalb der Prozessanwendung weder Chlordioxidgas noch konzentrierte Lösungen. LOTUS MINI kann mit einem Gassensor ausgestattet werden.
BEREICH: 8-20 g/Stunde
MAX. KAPAZITÄT: 480 g/Tag
– Die Modelle LOTUS AIR MIT MESSFÜHLER verfügen zudem über einen ClO2-Sensor (SVCL2/SVCL17) oder eine mV-Elektrode (ERH), eine Sensorhalterung und einen Filter.
LOTUS MAXI I
Die Serie LOTUS MAXI bietet leistungsstarke, komplette Chlordioxidanlagen für die Wasserdesinfektion im Superior-Segment, wie diese beispielsweise in großen Wasseraufbereitungsanlagen erforderlich ist.
Das von LOTUS MAXI erzeugte Chlordioxid kann proportional zum zirkulierenden Wasserdurchfluss oder basierend auf einem gemessenen Sollwert dosiert werden. LOTUS MAXI kann mit einem Gassensor ausgestattet werden.
BEREICH: 80-1000 g/Stunde
MAX. KAPAZITÄT: 24000 g/Tag
– Die Modelle LOTUS MAXI MIT MESSFÜHLER verfügen zudem über einen ClO2-Sensor (SVCL2/SVCL17) oder eine mV-Elektrode (ERH), eine Sensorhalterung und einen Filter.
LOTUS ULTRA I
LOTUS ULTRA ist die größte unter den Chlordioxidanlagen von EMEC und stellt die beste Lösung dar, wenn – wie beispielsweise in den größten Wasseraufbereitungsanlagen – eine große Produktionskapazität erforderlich ist.
Das Chlordioxid wird aus verdünnten Chemikalien hergestellt: Salzsäure (HCl 33%) und Natriumchlorit (NaClO2 25%).
Das von LOTUS ULTRA erzeugte Chlordioxid kann proportional zum zirkulierenden Wasserdurchfluss oder basierend auf einem gemessenen Sollwert dosiert werden. LOTUS ULTRA kann mit einem Gassensor ausgestattet werden.
BEREICH: 1000-4000 g/Stunde
MAX. KAPAZITÄT: 96000 g/Tag
– Die Modelle LOTUS ULTRA MIT MESSFÜHLER verfügen zudem über einen ClO2-Sensor (SVCL2/SVCL17) oder eine mV-Elektrode (ERH), eine Sensorhalterung und einen Filter.
LOTUS EASY I
LOTUS EASY ist die ideale Lösung zur einfachen und gleichzeitig professionellen Erzeugung von Chlordioxid, was einem integrierten All-in-One-System mit Steuergerät und zwei Messpumpen zu verdanken ist.
Das von LOTUS EASY erzeugte Chlordioxid kann proportional zum zirkulierenden Wasserdurchfluss dosiert werden. Es wird kein Chlordioxid gespeichert oder gelagert, folglich entstehen außerhalb der Prozessanwendung weder Chlordioxidgas noch konzentrierte Lösungen. Multifunktionsventile an den Impfstellen garantieren für die Sicherheit der Reaktionskammer.
BEREICH: 8-80 g/Stunde
MAX. KAPAZITÄT: 1920 g/Tag

Die CDS ist ein vollautomatisches System zur Herstellung von Chloramin in wässriger Lösung – ideal für Trinkwasseraufbereitung und industrielle Anwendungen.
CDS dosiert gleichzeitig zwei Chemikalien, Ammoniak und Natriumhypochlorit, werden in definierter Konzentration direkt im Reaktor dosiert. Die Produktion wird über ein HMI gesteuert und kann durch einen Durchflussmesser präzise geregelt werden.
- Drei integrierte Schutzvorrichtungen sichern
- die NH3-Dosierpumpe
- die NaClO-Dosierpumpe
- und den Mindestdurchfluss
Die Erzeugung von NH2Cl erfolgt in einem Reaktor mit externem Wasserfluss zum Schutz des Reaktors. Im Reaktor reagieren die beiden Reagenzien mit dem Verdünnungswasser in einer Konzentration von ca. 2 g/l (2000 ppm).
TECHNISCHE MERKMALE
- Gehäuse aus PEHD, Abmessungen 750 x 1500, Tiefe 560 mm
- HMI-Controller 7” Farb-Touchscreen
- 2 selbstansaugende Membrandosierpumpen mit Schrittmotor, elektronischer Steuerung und Dosierkopf mit PTFE-Membran und PVDF-Ventilen.
- 2 Manometer zur Ablesung des Betriebsdrucks der Pumpen
- Sensoren für Mindestfüllstand der Reagenzien
- Auffangwanne für Leckagen
- Sicherheitsventilen
- Reaktor aus PVDF
KOMPONENTEN
DOSIERPUMPEN
Die Dosierpumpen der Serie Prisma arbeiten volumetrisch mit kontrolliertem Membranhub und erzeugen eine sinusförmige Förderleistung. Die Förderleistung bzw. das Volumen der Pumpe wird durch Variieren des Membranhubs. Diese präzise Steuerung ist entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit
MANOMETER
Ist erforderlich, um den Gegendruckventils einzustellen und ermöglicht die Bestimmung des tatsächlichen Arbeitsdrucks der Pumpe.
MEMBRANENFLÜSSIGKEITSABSCHEIDER
Der Membranenflüssigkeitsabscheider gewährleistet eine präzise Druckmessung, in denen korrosive Flüssigkeiten das Manometer angreifen und somit beschädigen können
GEGENDRUCKVENTIL
Verhindert den Durchfluss von Flüssigkeit (Siphonwirkung) unter Bedingungen, bei denen der Füllstand des Ansaugbehälters höher ist als der des Druckbehälters.
ULTRASCHALL-DURCHFLUSSMESSGERÄT
Das Gerät zur Messung des Durchflusses mittels Ultraschall durch Rückmeldungssteuerung ermöglicht eine präzise und vollautomatische Einstellung der erforderlichen Dosage.
HAUPTMERKMALE
- Homogene und kontinuierliche Dosierung
- Ansteuerung der chemischen Konzentration in %
- Dosiermodi:
-
automatische Berechnung der beiden Reagenzien basierend auf der benötigten Menge
-
Konzentration in %
-
proportionalen Dosierung mittels Signals vom Durchflussmesser des zu behandelnden Wassers (4-20 mA)
-
manuelle Einstellung
-
- Integrierte Durchflussmessung
- Durchflusskontrolle für Chemikalien
- Verdünnungssystem mittels Ultraschall-Durchflussmesser
- Kalibrierungsmodus der Dosierpumpen
- Einstellung der Chemikalien (Ammoniak, Ammoniumsulfat, Ammoniumbikarbonat)
- Alarm-Funktionen (alle Alarme sind als Fernalarme konfiguriert)
- Modbus TCP-IP-Ethernet-Kommunikationsanschluss